SBS2008 und SSL – Zertifikate
In diesem Beispiel werden die Web-Dienste (RWW, OWA etc.) mit einem vertrauenswürdigen Zertifikat im Internet erreichbar gemacht.
Das SSL Zertifikat wird von StartSSL.com beantragt und ist kostenlos.
Es handelt sich dabei um ein Class 1 Zertifikat.
Grobe Vorgehensweise:
- Bei StartSSL anmelden
(StartSSL schaltet den Account manuell frei, das dauert lt. Aussage von StartSSL max. 6 Stunden)
- Domäne bei StartSSL verifizieren lassen
- Certificate Signing Request (CSR) über die SBS2008 Console erstellen
- CSR bei StartSSL einreichen
- Zertifikat von StartSSL im SBS einlesen
Detailierte Vorgehensweise:
1.) Bei StartSSL anmelden
www.startssl.com – dann oben rechts auf das Symbol
2.) Sign-UP
3.) Eigene Daten eingeben
Wichtig: Die
Mailadresse muss existieren – An diese Adresse wird ein Verifizierungscode
gemailt
4.) CSR am SBS2008 erzeugen
Während man
nun auf die Freischaltung des Accounts durch StartSSL
wartet kann am SBS-Server schonmal der CSR erstellt
werden:
------
------
Wichtig ist,
dass „Ausgegeben für“ mit dem richtigem externen Domänennamen angegeben wird:
Nun den CSR
in einer Datei speichern:
Anschließend
den Punkt:
Wählen. Nun heisst es weiter auf StartSSL
warten.
5.) Wenn der Account bei StartSSL freigeschaltet
wurde
StartSSl arbeitet mit
einem Login auf Zertifikatsbasis, also ohne Benutzername und Kennwort. Um
später auf seinen StartSSL-Account zugreifen zu
können wir erst ein persönliches Zertifikat erstellt:
- Ja, anfordern
Dieses
Zertifikat wird dann im Browser, mit dem man sich gerade auf StartSSL befindet, installiert:
-
6.) Zertifikat für den SBS anfordern
Zuerst muss
der Domain Name validiert werden:
----------------------------------
-
Dann den öffentlichen DNS-Namen eintragen
Anschließend
muss man aus einer Liste vorgegebener Mail-Adresse eine Adresse auswählen, an
die der Verifizierungslink gesendet werden soll:
Nachdem man
den Verification Code per Mail bekommen hat war das
auch schon:
7.) SSL /TLS Zertifikat erstellen
Da wir
mittels der SBSConsole ein CSR erstellt haben klicken
wir auf „Skip“
Im nächsten Schritt wird der Inhalt aus der
eben am SBS2008 erstellten Datei per Copy+Paste in
das Textfeld eingetragen:
Nun muss die Domain ausgewählt werden, für die das Zertifikat erstellt
werden soll.
Nun die Subdomain eingeben bei der Einrichtung des SBS2008 ausgewählt
wurde.
Und schon hat man das von StartSSL passend
erstelle Zertifikat:
Wir
kopieren es in die Zwischablage
8.) Zertifikat am SBS2008 einlesen
Den
Zertifikatsassistenten des SBS2008 erneut starten:
Punkt 2 auswählen:
Nun das Zertifikat aus der Zwischenablage
einfügen:
Fertig.
Ab
nun sind die WebDienste des SBS2008 per vertrauenswürdigem Zertifikat
erreichbar.
Thomas
Brinkmann